FAQ

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren innovativen Produkten und unserem Engagement für nachhaltige Lösungen. Ob Sie mehr über die Anwendung erfahren  oder sich über die ökologischen Vorteile  informieren möchten – hier sind Sie richtig. Unser Ziel ist es, Ihnen detaillierte Informationen und praktische Hinweise zu bieten, damit Sie das Beste aus unseren Produkten herausholen können. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns gerne direkt.

Allgemeines

;
=

Was ist ein wasserspeicherndes Granulat bzw. Hydrogel?

Wasserspeicher-Granulat ist die trockene, körnige Auslieferungsform unserer Produkte (z. B. Polygrain, Polysorb oder Polygrain Tab 5 als Tablette). Gelangt dieses Granulat mit Wasser in Kontakt, quellen die Partikel stark auf und bilden ein Hydrogel – also ein wassergefülltes, schwammartiges Gel direkt im Wurzelbereich.

Die Funktionsweise beruht auf sogenannten Superabsorbern: Das sind Polymere, die enorme Wassermengen aufnehmen können – ein Vielfaches ihres Eigengewichts. Im gequollenen Zustand halten sie die Feuchtigkeit im Boden zurück und geben sie bedarfsgerecht an die Pflanzenwurzeln ab. Gleichzeitig werden auch Nährstoffe gebunden und stehen der Pflanze über längere Zeiträume zur Verfügung.

Kurz gesagt: Granulat ist die Form, die Sie ausbringen – Hydrogel entsteht daraus im Boden und wirkt wie ein Wasserspeicher direkt an der Wurzel.

;
=

Was ist ein Superabsorber?

Superabsorber, oder superabsorbierende Polymere (SAP), sind Materialien, die große Mengen an Wasser im Verhältnis zu ihrem eigenen Gewicht absorbieren und speichern können. Diese Eigenschaft macht sie besonders wertvoll für die Landwirtschaft, insbesondere in trockenen Regionen oder während Trockenperioden, da sie helfen, Wasser effizient zu nutzen und die Feuchtigkeit länger im Boden zu halten.

Bei Green Legacy produzieren wir biologisch abbaubare superabsorbierende Polymere (SAP). Unsere umweltfreundlichen Superabsorber enthalten kein Mikroplastik und tragen so dazu bei, Wasserverluste zu minimieren, Erosion zu reduzieren und die Bodenstruktur zu verbessern. Sie unterstützen eine nachhaltige Landwirtschaft und die Wiederaufforstung, ohne die Boden- oder Wasserqualität zu beeinträchtigen.

;
=

Was genau ist Trockenstress?

Trockenstress (oder auch Wasserstress) ist die Folge eines Wassermangels von Pflanzen. Er entsteht, wenn die Transpiration größer ist als die Wasseraufnahme und es dadurch zu einem Absinken des Innendrucks in der Blattzelle kommt. In Wurzeln und Blättern bildet sich Abiscinsäure und veranlasst das Schließen der Stomata. Das führt zu einer Abnahme der internen CO2-Konzentration und in weiterer Folge zu einer Hemmung der Photosynthese.

Die Pflanze verdunstet mehr Wasser, als sie aufnehmen kann – sie gerät unter Stress, wächst langsamer und wird anfälliger.

;
=

Warum welken Pflanzen?

Pflanzen welken hauptsächlich wegen eines Mangels an Wasser, der eine entscheidende Rolle in ihren Lebensprozessen spielt. Wasser ist essentiell für verschiedene Stoffwechselprozesse in einer Pflanze, einschließlich Photosynthese und Nährstofftransport. Schrittweise Erklärung, warum Pflanzen welken:

  1. Wassermangel: Wenn eine Pflanze nicht genügend Wasser aus ihrer Umgebung aufnehmen kann, sei es aufgrund von Trockenheit, schlechter Bewässerung oder anderen Umweltfaktoren, entsteht ein Wassermangel.
  2. Kompensation durch Zellen: Anfangs versuchen die Zellen der Pflanze, diesen Mangel zu kompensieren, indem sie Wasser aus ihren eigenen internen Reserven nutzen.
  3. Abnahme des Zellinnendrucks (Turgor): Der Turgordruck ist der Druck des Zellinhalts gegen die Zellwand. Wasser hilft, diesen Druck aufrechtzuerhalten. Bei Wassermangel kann der Turgordruck nicht aufrechterhalten werden, da die Zellen beginnen, an Volumen zu verlieren.
  4. Verminderte Stabilität und Welken: Der Turgor ist entscheidend dafür, dass die Pflanze ihre Struktur aufrechterhalten und sich gegen die Schwerkraft aufrichten kann. Mit der Abnahme des Turgors verlieren die Pflanzen ihre Steifheit und beginnen zu welken, da sie nicht mehr in der Lage sind, sich effektiv zu stützen.

Das Welken ist also ein sichtbares Zeichen dafür, dass eine Pflanze unter Wasserstress steht und nicht genug Wasser zur Verfügung hat, um ihre lebenswichtigen Funktionen aufrechtzuerhalten.

;
=

Kann eine Pflanze zuviel gegossen werden?

Ja. Zu viel Wasser im Boden verdrängt die Bodenluft und bringt die Wurzeln um ihren lebenswichtigen Sauerstoff und lässt sie im schlimmsten Fall ersticken. Das Pumpsystem der Pflanze kollabiert und die oberirdischen Pflanzenteile werden nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen oder Wasser versorgt.

;
=

Was ist die Aufgabe von Wurzeln?

Die Wurzel ist neben der Sprossachse und dem Blatt das wichtigste Organ einer Pflanze. Sie dient vorwiegend der Wasseraufnahme und der darin gelösten Mineralstoffe. Außerdem sorgen Wurzeln für die Befestigung der Pflanzen an ihrem Standort und speichern Reservestoffe. Den von den Wurzeln beeinflussten Bereich des Bodens nennt man Rhizosphäre. Die Rhizosphäre ist Lebensraum unterschiedlicher Organismen wie Nematoden oder Pilzen, die sich mit den Pflanzen in einer steten Wechselwirkung befinden und somit die Beschaffenheit eines ganzen Ökosystems widerspiegeln.

Unsere Produkte

;
=

Welche Produkte bietet Green Legacy?

Polygrain – Wasserspeicher-Granulat mit Starterdünger, ideal für Jungpflanzen.
Zusammensetzung: 58 % Zellulose, 40 % Superabsorber, 2 % Starterdünger (NPK + Mg)

Polygrain Tab 5Polygrain in handlicher 5-g-Tablette für händische Pflanzungen und schwieriges Gelände; kein Abmessen, sauber, leicht zu transportieren.

Polysorbreiner Superabsorber (ohne Zellulose & Dünger) mit maximaler Wasserspeicherung; ideal zum Nachimpfen und für großflächige Anwendungen, wenn kein Starterdünger benötigt wird.

;
=

Worin unterscheiden sich die Produkte?

Polygrain: bis zu 200-fache Wasserspeicherung, mit Starterdünger für den schnellen Start; die Zellulose wird von Mikroorganismen rasch abgebaut und fördert die Bodenaktivität.

Polygrain Tab 5: identische Wirkung wie Polygrain, aber als Tablette – optimal für Einzelpflanzungen und manuelle Ausbringung.

Polysorb: > 300-fache Wasserspeicherung, ohne Dünger & Zellulose – ideal zum Nachimpfen oder wenn ausschließlich maximale Wasserspeicherung gefragt ist.

Wirkung, Dauer & Eignung

;
=

Wie viel Wasser können die Produkte speichern?

Polygrain & Polygrain Tab 5: bis zu 200× des Eigengewichts.

Polysorb: über 300× des Eigengewichts.

;
=

Wie lange wirken die Produkte im Boden?

Alle Produkte (Polygrain, Polygrain Tab 5, Polysorb) wirken ca. 3–5 Jahre. In dieser Zeit können sie wiederholt Wasser aufnehmen und abgeben und werden anschließend von Mikroorganismen vollständig abgebaut.

;
=

Für welche Kulturen sind die Produkte geeignet?

Polygrain: für mehrjährige Kulturen wie Wein, Obst, Forstpflanzen sowie im Garten- & Landschaftsbau – vor allem bei Jungpflanzen, wo zusätzlich ein Starterdünger benötigt wird.

Polygrain Tab 5: besonders praktisch für Einzelpflanzungen im Weinbau, Obstbau und Forstbau oder in schwierigem Gelände, wo händisch gearbeitet wird.

Polysorb: geeignet für größere Kulturen und zum Nachimpfen, wenn kein Starterdünger benötigt wird und maximale Wasserspeicherung im Vordergrund steht (z. B. Ackerbau, Weinbau, GaLaBau).

;
=

In welchen Bereichen können die Produkte angewendet werden?

Polygrain, Polygrain Tab 5 und Polysorb finden Anwendung in vielen Bereichen der Land- und Forstwirtschaft sowie im Garten- und Landschaftsbau. Sie können sowohl bei Neupflanzungen als auch bei bestehenden Pflanzenbeständen (durch Nachimpfen) eingesetzt werden.

Typische Einsatzfelder sind:

  • Forstwirtschaft: Aufforstungen, Jungpflanzen, Nachimpfen in Beständen
  • Wein- und Obstbau: Neupflanzungen, Einzelpflanzungen, Nachpflanzungen
  • Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau): Parks, Grünflächen, Straßenbegleitgrün, Gärtnerein
  • Zierpflanzen- und Gemüsebau: Jungpflanzenanzucht, Pflanzungen im Erwerbsgartenbau
  • Rasen- und Sportrasenflächen: Rollrasen, Nachsaat, Neuanlage
  • Haus- und Kleingärten: Stauden, Sträucher, Hecken, Bäume
  • Ackerbau: Kulturen auf Standorten mit geringem Wasserhaltevermögen

;
=

Wie wirken die Produkte bei Kulturen mit oder ohne Bewässerung?“

Bei bewässerungsintensiven Kulturen wie im Gartenbau kann die Bewässerungsmenge deutlich reduziert werden. Das senkt Kosten, spart Arbeitszeit und schont die Wasserressourcen.

Bei Kulturen oder Flächen ohne Bewässerung – z. B. im Forst – werden Ausfallraten von Jungpflanzen verringert und das Wachstum beschleunigt. Pflegeaufwand (z. B. Ausmähen) und Kosten für manuelle Nachpflanzungen können so reduziert werden.

;
=

Verbessern die Produkte auch den Boden?

Ja. Alle Produkte verbessern neben der Wasserversorgung auch die Bodenqualität. Durch das wiederholte Quellen und Schrumpfen lockert sich der Boden, die Porosität steigt und die Belüftung im Wurzelraum wird verbessert. Gleichzeitig entsteht ein optimales Milieu für Mikroorganismen, die den Abbau organischer Substanz fördern, Nährstoffe mobilisieren und die Bodenaktivität steigern.

Bei Polygrain und Polygrain Tab 5 unterstützt zusätzlich die Zellulose, die rasch von Mikroorganismen abgebaut wird, diesen Effekt.

Das Ergebnis: ein aktiverer, gesünderer Boden, der Pflanzen langfristig bessere Wachstumsbedingungen bietet.

ANWENDUNG / AUSBRINGUNG

;
=

Wie werden die Produkte angewendet?

Die korrekte Anwendung von ist entscheidend für die Wirksamkeit der Granulate und sollte sorgfältig durchgeführt werden. Die korrekte Anwendung ist entscheidend für die volle Wirksamkeit von Polygrain, Polygrain Tab 5 und Polysorb. Alle Produkte wirken ausschließlich im Boden direkt im Wurzelbereich – eine Ausbringung auf der Oberfläche bringt keinen Nutzen. Deshalb sollten sie bei jeder Anwendung gezielt in den Bereich der Wurzeln eingebracht werden.
;
=

Einsatz bei Neupflanzungen

Bei Neupflanzungen werden die Granulate in das Pflanzloch oder die Pflanzfurche gegeben, unterhalb der Wurzeln bzw. des Setzlings. So entsteht ein Wasserspeicher direkt dort, wo die Pflanze ihn am meisten braucht. Die Produkte können dabei sowohl in trockener Form (Granulat) als auch in bereits gequollener Form (Gel) eingesetzt werden. Die Gel-Form hat den Vorteil, dass die Pflanze sofort mit Wasser versorgt ist. Wird das Produkt in trockener Form ausgebracht, sollte anschließend unbedingt zeitnah gewässert bzw. eingeschlämmt werden, damit es aufquellen kann.
;
=

Nachimpfen bestehender Kulturen

Neben der Neupflanzung können die Produkte auch für das Nachimpfen verwendet werden. Dabei wird das Granulat in Schlitze oder Bohrungen im Boden nahe des Wurzelbereichs eingebracht, um die Wasserversorgung bestehender Kulturen nachträglich zu verbessern. Besonders bei sensiblen Standorten, langen Trockenperioden oder größeren Kulturen kann so der Ausfall reduziert und die Wasserversorgung stabilisiert werden.
;
=

Maschinelle und manuelle Ausbringung

Grundsatz: Alle Produkte werden stets unter der Oberfläche im Wurzelbereich ausgebracht – nie oberflächlich. Die Ausbringung kann je nach Produkt manuell oder maschinell erfolgen.

Polygrain & Polysorb

Diese beiden Produkte können manuell (z. B. ins Pflanzloch, in Schlitze/Bohrungen entlang der Reihe) oder maschinell ausgebracht werden. Typische maschinelle Verfahren sind z. B. Setzmaschinen (Forst/Wein/Obst), Reihen-Injektoren, Schlitzgeräte oder Dosiertrichter an Pflanzmaschinen. Auch das Nachimpfen mit der Lanze – also das punktgenaue Einbringen des Granulats direkt in den Wurzelraum bestehender Pflanzen – ist möglich und bewährt sich besonders im Wein- und Forstbau.

Bei maschineller Anwendung wird grundsätzlich die trockene Granulat-Form verwendet; vorgequollenes Gel ist für Maschinen in der Regel nicht geeignet. Nach trockener Ausbringung sollte stets zeitnah bewässert bzw. eingeschlämmt werden, damit das Granulat quellen und seine volle Speicherfunktion entfalten kann.

Polygrain Tab 5

Die Tablettenform ist ausschließlich für die manuelle Ausbringung vorgesehen. Eine Tablette (5 g) wird direkt in die Wurzelzone gelegt – ideal bei Einzelpflanzungen, Nachpflanzungen und in schwierigem Gelände (steile Hänge, unwegsame Flächen), wo das Arbeiten mit Maschinen nicht praktikabel ist. Vorteil: kein Abmessen, saubere Handhabung, leichter Transport.

;
=

Wie dosiere ich die Produkte?

Die exakte Anwendungsmenge hängt immer von der Pflanzlochgröße, Bodenbeschaffenheit und Pflanzengröße bzw. Baumgröße ab. Damit die Produkte optimal wirken, stimmen wir Menge und Vorgehensweise im persönlichen Beratungsgespräch individuell mit Ihnen ab.
Allgemeine Dosierempfehlungen finden Sie in den Tabellen auf den Anwendungsseiten von www.greenlegacy.at

;
=

Kann ich die Produkte überdosieren?

Eine Überdosierung schadet den Pflanzen nicht direkt, kann aber in der Praxis Probleme verursachen. Bei Rollrasen kann sich die Oberfläche anheben, wenn zu viel Material darunter quillt. Auch in Containern oder Töpfen kann eine Überdosierung dazu führen, dass Pflanzen nach oben gedrückt werden. Darüber hinaus ist eine Überdosierung wirtschaftlich nicht sinnvoll. Halten Sie sich daher immer an die Dosierempfehlungen und Beratungshinweise.

;
=

Wie oft muss ich die Produkte anwenden / ausbringen?

Polygrain, Polygrain Tab 5 und Polysorb wirken im Boden in der Regel 3 bis 5 Jahre. In dieser Zeit können sie Wasser immer wieder aufnehmen und abgeben und werden anschließend von Mikroorganismen vollständig abgebaut.

Um eine kontinuierliche Wirksamkeit sicherzustellen, empfehlen wir, die Anwendung spätestens nach fünf Jahren zu wiederholen. Diese Nachbeimpfung unterstützt die optimale Bodenstruktur, Wasserspeicherfähigkeit und Nährstoffversorgung und trägt so zu einem gesunden und stabilen Pflanzenwachstum bei.

;
=

Können die Produkte auch nachträglich angewendet werden?

Ja. Polygrain und Polysorb eignen sich sehr gut zum Nachimpfen bestehender Kulturen. Dabei wird das Material mit einer Lanze, über Schlitze oder Bohrungen punkt- oder reihenförmig direkt in den Wurzelbereich eingebracht. Dies verbessert die Wasserversorgung auch nachträglich und reduziert Ausfälle.

Sicherheit, Umwelt & Zertifizierungen

;
=

Sind die Produkte umweltschädlich?

Nein. Alle Produkte sind sicher und umweltverträglich. Sie belasten weder Boden noch Wasser.

;
=

Sind die Produkte abbaubar?

Ja. Polygrain, Polygrain Tab 5 und Polysorb sind 3–5 Jahre wirksam und werden dann durch Mikroorganismen im Boden vollständig abgebaut und hinterlassen keine schädlichen Rückstände.

;
=

Welche Zertifizierungen haben die Produkte?

Polygrain: PEFC-zertifiziert

Das PEFC-Siegel (Programme for the Endorsement of Forest Certification) steht weltweit für nachhaltige Forstwirtschaft und die Rückverfolgbarkeit von Holz- und Zellstoffprodukten. Mit der PEFC-Zertifizierung wird sichergestellt, dass die für Polygrain verwendete Zellulose aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt und lückenlos kontrolliert werden kann – von der Herkunft bis zum fertigen Produkt.

Polysorb: CE-gekennzeichnet

Die CE-Kennzeichnung ist ein verpflichtendes Qualitäts- und Sicherheitskennzeichen innerhalb der EU. Sie bestätigt, dass Polysorb alle relevanten europäischen Normen und Richtlinien erfüllt, die für seine Produktgruppe gelten. Für Anwender bedeutet dies: geprüfte Produktsicherheit, gleichbleibende Qualität und die Konformität mit den rechtlichen Anforderungen des EU-Binnenmarktes.

;
=

Ist Polygrain für den Einsatz in der Lebensmittelproduktion zugelassen?

Ja, POLYGRAIN ist in Österreich gemäß § 9a DMG 1994 als Bodenhilfsstoff zugelassen. Diese Zulassung umfasst alle Kulturen und ermöglicht somit auch den Einsatz von POLYGRAIN in der Lebensmittelproduktion.

Verfügbarkeit, Downloads & Beratung

;
=

Wo sind die Produkte erhältlich?

Unsere Produkte sind über zahlreiche Partner verfügbar (z. B. Lagerhaus, Maschinenring, Profiforst, arborealis, u. v. m.).
Die aktuelle Liste aller Vertriebspartner finden Sie hier: Vertriebspartner

;
=

Wo finde ich Daten- und Sicherheitsblätter?

Alle technischen Datenblätter und Sicherheitsdatenblätter stehen auf unserer Website zum Download bereit. Sie finden die Links in der Fußzeile der Website.

;
=

Wer berät mich zur optimalen Anwendung?

Unser Fachberater-Team unterstützt Sie gerne persönlich. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf unserer Team-Seite.