Erich Scheiblhofer über nachhaltigen Weinbau mit Green Legacy

3. Okt. 2025 | Allgemein, Weinbau

Nachhaltigkeit, Innovation und Regionalität – dafür steht nicht nur Green Legacy, sondern auch einer unserer Kunden: das international bekannte Weingut Scheiblhofer im Burgenland. Im Gespräch mit unserem Crowdfunding-Partner ROCKETS gibt Erich Scheiblhofer Einblicke, wie der Klimawandel den Weinbau bereits heute prägt und warum der Einsatz wassersparender Technologien wie Polygrain eine zentrale Rolle für die Zukunft seiner Reben spielt.

Das Interview zeigt, wie nachhaltige Lösungen in der Praxis wirken – und warum Partnerschaften zwischen Landwirtschaft, Forschung und innovativen Unternehmen den Weg in eine klimafitte Zukunft ebnen.

 

Nachhaltige Innovationen sind der Schlüssel für die Zukunft des Weinbaus

Erich Scheiblhofer im Gespräch mit ROCKETS

ROCKETS: Herr Scheiblhofer, Sie führen einen international bekannten Weinbaubetrieb im Burgenland. Wie spüren Sie konkret die Auswirkungen des Klimawandels in Ihren Weingärten?
Erich Scheiblhofer: Die Veränderungen sind nicht zu übersehen. Wir haben heißere Sommer, längere Trockenperioden und immer häufiger extreme Wetterereignisse. Das bedeutet mehr Stress für die Reben und zwingt uns, neue Strategien zu entwickeln – von der Bewässerung bis zur Bodenbewirtschaftung.

ROCKETS: Sie haben im Rahmen einer Nachimpfung Ihrer Reben mit Green Legacy zusammengearbeitet. Wie kam es zu dieser Kooperation?
Scheiblhofer: Der Kontakt entstand durch ein gemeinsames Forschungsprojekt mit der FH Burgenland, das sich mit innovativen Methoden zur Steigerung der Trockenresilienz und Wassereffizienz im Weinbau beschäftigt. In diesem Zusammenhang haben wir Green Legacy kennengelernt und beschlossen, deren wasserspeichernde Granulate im Zuge einer Nachimpfung einzusetzen – ein spannender und ressourcenschonender Ansatz.
Anstatt alte Rebstöcke zu roden, behandeln wir sie gezielt bei der Bodenbearbeitung. Die Granulate sorgen dafür, dass die Pflanzen auch während längerer Trockenperioden konstant mit Wasser versorgt sind. Die Ergebnisse sind sehr positiv: Wir sehen vitalere Reben – gerade in trockenen Jahren.

ROCKETS: Welche weiteren Erfahrungen haben Sie mit dem Einsatz von Polygrain oder anderen Green-Legacy-Produkten gemacht?
Scheiblhofer: Wir merken deutlich, dass die Böden die Feuchtigkeit länger speichern. Die Reben entwickeln sich gleichmäßiger und zeigen auch bei Hitzestress deutlich mehr Widerstandskraft. Das ist in einem Weinbaugebiet wie unserem ein echter Vorteil.

ROCKETS: Wie lässt sich das Produkt praktisch anwenden? Ist der Einsatz mit zusätzlichem Aufwand verbunden?
Scheiblhofer: Nein – das lässt sich sehr gut in unsere bestehenden Abläufe integrieren. Bei der Nachbehandlung bestehender Weingärten oder bei Neupflanzungen wird das Granulat mechanisch sehr präzise direkt in den Wurzelbereich eingebracht. Danach arbeitet es über mehrere Jahre hinweg zuverlässig im Boden – ohne weiteren Aufwand.

ROCKETS: Landwirtschaft muss wirtschaftlich tragfähig sein. Wie beurteilen Sie das Kosten-Nutzen-Verhältnis?
Scheiblhofer: Es zahlt sich aus. Durch die höhere Erfolgsquote sparen wir Kosten für Nachpflanzungen – und sichern gleichzeitig die Qualität unserer Weine. Zusätzlich hilft es uns, Wasser effizienter zu nutzen, was mit Blick auf die Zukunft ein immer wichtigerer Faktor wird.

ROCKETS: Und zuletzt: Welche Chancen sehen Sie für die gesamte Region?
Scheiblhofer: Solche Technologien können den Weinbau in der ganzen Region zukunftsfähiger machen. Wenn mehr Betriebe solche Lösungen einsetzen, stärken wir gemeinsam die Klimafitness des Weinbaus – nicht nur für heute, sondern für kommende Generationen.

Weingut Erich Scheiblhofer, Burgenland
Bilder: Weingut Scheiblhofer