Erfolgreiche Aufforstung

Seit 2016/2017 ist die Region am Manhartsberg von Trockenschäden und Borkenkäferbefall betroffen, was massive Schäden in den Wäldern verursacht hat. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde ein innovatives Aufforstungsprojekt gestartet. Dipl. Ing. Gerhard Mader, Forstberater für die BBK Hollabrunn und Horn, leitete die mechanische Herbstaufforstung auf einer Fläche von 1,8 Hektar. Dabei wurden 4500 wurzelnackte Pflanzen gesetzt und ein spezielles wasserspeicherndes Granulat verwendet, das Wasser und Nährstoffe direkt im Wurzelbereich speichert und bei Bedarf freisetzt.

Ein Jahr nach dieser Spätherbstaufforstung kehrte Dipl. Ing. Mader zurück, um die Ergebnisse in der Gemeinde Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg zu evaluieren. Die Bilanz ist beeindruckend: Trotz extremer Trockenheit zeigen die jungen Eichen ein außergewöhnliches Wachstum. Dank des Granulats „Polygrain“ von Green Legacy sind viele Bäume bereits im ersten Jahr über den Stammschutz hinausgewachsen – ein Erfolg, den Mader in dieser Form noch nie zuvor erlebt hat. Der Anwuchserfolg liegt bei 95 %, was die anfängliche Investition von 20 Cent pro Pflanze rechtfertigt. Ohne das Granulat hätte es deutlich höhere Nachpflanzungskosten von 2–3 Euro pro Pflanze gegeben.

Diese Ergebnisse unterstreichen die Wirksamkeit innovativer Technologien in der modernen Forstwirtschaft und zeigen, dass durch gezielte Maßnahmen nachhaltige Aufforstung trotz schwieriger klimatischer Bedingungen möglich ist. Das begleitende Video dokumentiert diesen Erfolg eindrucksvoll.